Elternvertretung

Der Schuleintritt eines Kindes bedeutet für die gesamte Familie Veränderungen und ein wenig Unsicherheit. 

Damit der Einstieg für das Kind erleichtert wird, spielt die Begleitung durch die Eltern eine große Rolle, sei es zu Hause u.a. bei den Hausaufgaben, aber auch in der Schule, wenn es um die Interessenvertretung Ihres Kindes innerhalb der Klasse und der Schule geht. 

Wir alle wünschen uns eine Schule für unsere Kinder, in der Schüler, Lehrkräfte, Schulleitung und Eltern offen und konstruktiv miteinander umgehen. 

Damit dieser Wunsch auch umgesetzt werden kann, brauchen wir neben qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern, einer vernünftig ausgestatteten Schule, lernorientierten Kindern, einem gut ausgearbeiteten Schulkonzept mit umsetzbaren Leitlinien und Materialien, engagierte Eltern in der Elternvertretung. 

 

Was ist ein Elternbeirat?

Der Elternbeirat setzt sich zusammen aus gewählten Elternvertretern einer Klasse. In der Regel wird er für zwei Jahre gewählt.

Der Elternbeirat kümmert sich fast ausschließlich um die Belange dieser Klasse und fördert den Austausch zwischen Eltern- und Lehrerschaft. Er vertritt die Interessen der Eltern "seiner" Klasse den Lehrkräften und der Schulleitung gegenüber. In Konfliktfällen übernimmt er eine Vermittlungsfunktion.

Der Elternbeirat informiert über wichtige Geschehnisse an der Schule, indem er z.B. einen Elternabend einberuft (in der Regel ein Elternabend pro Schulhalbjahr).

Vertreter des Elternbeirates ist bzw. sind gleichzeitig Mitglieder des Schulelternbeirates. 

Der Vorsitzende des Elternbeirates ist Mitglied bei Zeugnis- und Klassenkonferenzen. 

 

Wie kann ich Elternbeirat werden?

Zeigen Sie Interesse und lassen Sie sich wählen!

Der Vorstand des Schulelternbeirates der Breitenauschule wird Sie an Ihrem ersten Elternabend besuchen und Ihnen die Wahlmodalitäten erklären. 

Sollten Sie Interesse haben sich wählen zu lassen, können Sie sich vorschlagen lassen oder Sie schlagen sich einfach selber vor. In einer Abstimmung, die meistens offen erfolgt, wird die Elternvertretung Ihrer Klasse ermittelt.

 

Aus wie vielen Mitgliedern besteht der Elternbeirat?

Der Elternbeirat einer Klasse besteht aus insgesamt drei Mitgliedern:

  • der/die Vorsitzende
  • zwei Vertreter

 

Aufgaben der Elternbeiräte

Der Elternbeirat ist das Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus. Er soll den Dialog mit der Schule suchen und dieses Vertrauensverhältnis stärken.

Die Verantwortung der Eltern für ihr Kind endet selbstverständlich nicht mit dem Schuleintritt.

Die Breitenauschule legt großen Wert auf einen gepflegten sozialen Umgang, der sich in vielen Aktivitäten der Schule widerspiegelt, wie z.B. Klassen- und Schulfesten, Projektwochen, Klassen- und Schulausflügen. Der Elternbeirat fungiert als Ansprechpartner für Eltern und Lehrkräfte und Organisator innerhalb der Klasse.

Der Elternbeirat sollte immer ein offenes Ohr für Sorgen, Nöte und Anregungen aus der Elternschaft haben, insbesondere dann, wenn es um die Verbesserung des Schulverhältnisses geht. Diese Anregungen und Informationen sollten, wenn erforderlich, über den Beirat auch der Schulleitung mitgeteilt werden.

Elternabende werden von dem Elternbeirat vorbereitet und durchgeführt. Hier hat die Elternschaft Gelegenheit, sich zu informieren und in eine Diskussion einzutreten. 

 

Wo hat der Elternbeirat weitere Mitsprachemöglichkeiten?

  • Schulelternbeirat 
  • Schulkonferenz (Vertreter des Schulelternbeirates)
  • Zeugniskonferenz (Vorsitzende/r des Klassenelternbeirates)
  • Klassenkonferenz (Vorsitzende/r des Klassenelternbeirates)
  • Fachkonferenz ( Vertreter aus der Elternschaft)
  • Förderverein (alle Eltern)

 

Der Schulelternbeiratsvorstand der Breitenauschule Plön im Schuljahr  2023/2024:

 

Frau Svenja Tavares

Vorsitzende

 

Frau Sophie Bahr

Stellvertreterin