Projekte und Veranstaltungen der vergangenen Jahr

Hier finden Sie tolle Projekte und Veranstaltungen, die in den letzten Jahren in der Breitenauschule stattgefunden haben. 

Bundesjugendspiele 2024



Am 28. Juni 2024 fanden unsere Bundesjugendspiele im Sportstadion am Schiffsthal statt. Die Kinder strengten sich an, um erfolgreich zu laufen, zu werfen und zu springen. Viele Eltern halfen bei der Riegenführung und den Stationen. Vielen Dank dafür!
Am Ende gehörte das Stadion traditionell den Viertklässlern für 
ihren bunten Abschiedslauf.

Blühwiese vor der Schule

 

Seit bereits vierzehn Jahren wird die Breitenauschule Plön jährlich als Zukunftsschule ausgezeichnet. Zukunftsschulen zeichnen sich durch nachhaltiges Handeln aus. Ziel ist es, den Nachkommen eine intakte ökologische, soziale und ökonomische Umwelt zu hinterlassen und sie an gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen zu beteiligen! Das heißt: Umweltgesichtspunkte, das gemeinsame Miteinander und die wirtschaftliche Situation sind gleichberechtigt zu berücksichtigen. Durch eine "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" wird der Blick von Schülern für die Zukunft und ihre Herausforderungen geschärft. Dieses geschieht in Aktionen und Projekten der Jugendlichen, die sich engagiert beteiligen und ihre Ziele mit großer Motivation verfolgen. 
  
In diesem Rahmen verwandelt sich nun direkt vor der Breitenauschule eine alte, abgelatschte Rasenfläche in einen duftenden, blühenden "Hummel-Tummel-Platz". 
  
Im Herbst 2023 fräste Firma Rose aus Rixdorf das erste Mal die ca 250qm große Fläche. Dann ging gar nichts mehr ... Das dauerhaft feuchte Wetter machte den Plänen einen Strich durch die Rechnung. Die Fläche lag bis zum Frühjahr brach, der Boden verdichtete wieder. In den Osterferien reiste dann Firma Schülke aus Selent mit einer Umkehrfräse an und bearbeitete den Boden ein zweites Mal. Am "Tag der Arbeit" (1. Mai) fanden sich tatkräftige Eltern der Schule zum Arbeiten ein und verwandelten den "Acker" durchs Harken in feinkrümeligen Boden, so dass wir dann die Saat einbringen konnten. 440 kleine Füße von 220 Kindern traten anschließend die Saatkörner fest. Dann begann das große Warten auf den Regen ... In dieser Zeit bastelten unsere Erstklässler viele bunte Libellen, Bienen und Hummeln für die Fenster der Schule und die Klasse 2b gestaltete mit ihrer Klassenlehrerin bunte Holzschilder, die auf den "Insekten-Erholungsplatz" hinweisen und vor dem Betreten und Zertreten der zarten Pflanzen warnen sollen. Das Wetter spielt seit einiger Zeit perfekt mit. Sonne und Regen wechseln sich ab. Somit sind erste zarte grüne Spitzen zu erkennen. Kinder und Mitwirkende der Schule haben nun eine klare Vorstellung davon, wie es hier nach den Sommerferien summen und brummen wird. 


Einweihung der Sommerhütte 


Endlich ist es soweit: Unser Klassenzimmer im Grünen wurde eingeweiht. Die Sommerhütte ist ein Ort zum Malen, Werkeln, Frühstücken oder auch für Unterricht im Grünen. 

Der Chor sang ein eigens komponiertes Lied und die Schulsprecherin Mathilda schnitt das Band durch und eröffnete damit die Sommerhütte. 

Ab dem 29.04.24 können die Kinder in der Lütten Spielehütte bunte Kreide ausleihen, um damit in der Pause auf den Tafeln zu malen. 


Gewonnen!

Klimaschutzwettbewerb 2024

Auch dieses Jahr gab es wieder den Klimaschutzwettbewerb der Stadt Plön. 
Sowohl die 2a als auch Raja (3a) haben gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!

 

Aktion des Fördervereins der Breitenauschule 


Projekt zum Thema Gefühle

In der ersten Klassenstufe führen wir aktuell ein Projekt zum Thema Gefühle durch. Die Kinder lernen im ersten Schritt verschiedene Gefühle kennen. Dafür basteln wir Gefühlsuhren, die die Kinder mit nach Hause nehmen können. Anschließend lernen die Kinder ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen und auszudrücken. Gefühle transportieren wichtige Informationen und es ist toll, wenn Kinder früh lernen was gerade in ihnen passiert. So können die Kinder besser über die Themen sprechen, die sie bewegen und beschäftigen.

Falls Sie Lust haben unsere kleinen Gefühlsmonster kennenzulernen und/oder ein Gefühlstagebuch mit Ihren Kindern gestalten wollen, haben wir hier noch weitere Informationen für Sie:


„Hörkino“ - Der Vorlesetag in der Breitenauschule

Am 19. November nahm die Breitenauschule unter dem Motto „Hörkino“ am bundesweiten Vorlesetag teil.
Mit großem Engagement suchten alle Lehrerinnen und Lehrer sich besonders schöne Kinderbücher zum Vorlesen aus.
Dazu gestalteten sie jeder ein buntes Plakat und machten Appetit auf ihre Geschichte. Insgesamt gab es 19 Angebote.
Die Plakate hingen eine Woche für die Schülerinnen und Schüler aus. Jedes Kind durfte sich dann für ein Hörkino entscheiden und bekam ein richtiges „Eintrittsticket“ für seine Kinowahl.
Am Freitag, den 19.11. war es dann soweit. Alle Räume der Breitenauschule waren von den Lehrerinnen und Lehrern besonders gemütlich hergerichtet worden.
Mit ihrer Eintrittskarte ausgestattet schwirrten die Kinder im Schulgebäude aus, gespannt, was für Geschichten sie erwarten würden.
Für die Erst- und Zweitklässler gab es zum Beispiel, die Bilderbücher „Elmar“, oder „Die Streithörnchen“, aber auch Abenteuergeschichten wie „Kleiner Ritter Konrad“, „Drei Helden für Mathilda“ oder Klassiker, wie „Pippi Langstrumpf“ oder „Petterson und Findus“.
Auch für die Großen gab es viel Aufregendes zum Lauschen. Die Dritt- und Viertklässler konnten Lustiges hören, zum Beispiel bei „ Die Paulis“ oder „Herr Bello und das blaue Wunder“, es gab aber auch Rätselgeschichten, Detektivgeschichten, „Die fünf Freunde“ oder auch Bilderbücher wie „Die Menschen im Meer“ und „Bruder der Bären“. Einige Kinder wagten sich sogar an ein Englisches Bilderbuch heran, das die Englischlehrerin ausgesucht hatte.
Eine Schulstunde lauschten die Kinder gespannt ihrem Buch. Einige malten oder bastelten auch zu ihrer Geschichte. Mit spannenden, lustigen, aufregenden und auf jeden Fall neuen Eindrücken gingen die Kinder dann in ihre Klassen zurück und berichteten lebhaft über ihr Hörkino.

Unterrichtsalltag - Kunstprojekte

Goldene Welt

Die Klasse 1a hat das Gedicht "Goldene Welt" von Georg Britting geübt und Bilder dazu gemalt. 


Blättermandalas 

Erst haben wir Kunstwerke von Andy Goldsworthy betrachtet. Dieser Künstler gestaltet seine Kunst in der Natur mit den Dingen, die er dort findet: Landart. Dann haben die Kinder der 4b selber auf dem Schulhof gesammelt und damit gestaltet: Schulhofkunst! 


Schulhofkunst im Herbst


Am 24.11. war es endlich soweit: Nach wochenlanger Vorbereitung führten die 3. Klassen alle Schülerinnen und Schüler durch die Kammer des Schreckens. Mit Schwarzlichtlampen bewaffnet, beleuchteten die Führer alle Kunstwerke, die für diese leuchtende Gruselei entstanden waren.
Alle Kinder der Breitenauschule hatten ihren Beitrag für diese Ausstellung geleistet. Die ersten Klassen hatten Gespenster gemalt, die 4. Klassen Leuchtmonster und Pappmaché – Figuren, die 2a gestaltete eine schaurig-schöne Gespensterburg und die 2b Geisterhäuser.
Die 3. Klassen hatten jede Menge Neonmonster gemalt, ein Skelett – Ballett entstehen lassen und gruselige Leuchtspinnen hingen von neonfarbigen Ästen. In einem Käfig saß ein körperloses Monster, dass aus lauter schwebenden Händen bestand und mit schaurigen Stimmen die Zuschauer anlockte.
Im Musikunterricht entstanden gruselige Geräusche, die die Stop-Motion Gruselfilme untermalten, die, genau wie die Gespenster – Tanz - Performance im Gruselkino zu sehen waren.
Vielen Dank an den Förderverein, der diese schöne Aktion unterstützt hat, es war eine herrliche Gruselei!

Zirkuswoche

Vom 30. Mai bis zum 02. Juni hat uns der Zirkus Zaretti besucht.
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten eine Woche voller Akrobatik, Clownerie, Zauberei erleben und als Artisten in die Welt des Zirkus eintauchen.


Die Höhepunkte dieser Woche waren zwei Zirkusvorstellungen, in denen  

unsere Schülerinnen und Schüler ihre einstudierten artistischen Darbietungen dem Publikum präsentierten.

Buchstabenfest

 

In den zweiten Klassen feiern wir ein Buchstabenfest, wenn wir alle Buchstaben des ABCs kennen. Dieses Jahr entstand dabei sogar ein Film!  
Vielen Dank an alle Eltern für das leckere Essen!  


 

Wir hängen unsere Wünsche in den Wind


In Pandemiezeiten ist vieles anders als sonst. Unser Schulhof ist zum Beispiel gerade in zwei Hälften geteilt, damit die Kinder sich beim Spielen in der Pause nicht zu sehr durchmischen. Das Plastikflatterband für die Abtrennung fand aber niemand so richtig schön.

 

Vor den Osterferien haben jetzt alle Kinder der Schule mitgeholfen, Wimpelketten zu gestalten. Jedes Kind hat seine Wünsche und Hoffnungen auf ein Fähnchen geschrieben und damit einen Wimpel gestaltet. Dann haben die Klassen ihre Wünsche aufgefädelt und jetzt konnten wir die vielen Wünsche in den Wind hängen.

 

Auf vielen Wimpeln steht die Hoffnung, dass Corona bald vorbei ist, wir keine Masken mehr tragen müssen und alle wieder miteinander spielen können. Die Kinder wünschen sich, dass sich alle impfen lassen und dass wir alle gesund bleiben. Viele Kinder wünschen sich, dass sie ihre Omas und Opas und die Verwandten wiedersehen können. Weil Wünsche aus dem Herzen kommen und alles erlaubt ist, sind auch ganz besondere Wünsche dazwischen, einmal einen echten Dinosaurier sehen oder sich unsichtbar machen zu können.

 

Ein Kind wünscht sich, dass der HSV wieder in der Bundesliga spielt und das Fußball wieder anfängt, eines, dass die Katze lange lebt und ein Kind wünscht sich eine kleine Schwester. Auf einer Wunschfahne steht: „Ich wünsche mir, dass der Krieg in Syrien endet.“, auf einer anderen: „Kein Müll in der Umwelt!!!“.

 

Jetzt haben wir für den Schulstart nach den Ferien die fertigen Wimpelketten über den Schulhof gespannt und unsere Wünsche in den Wind gehängt. Die flatternden Fähnchen machen gute Laune und sehen wunderschön aus. Die Teilung des Schulhofes ist jetzt leichter zu ertragen und wir hoffen, dass viele Wünsche bald in Erfüllung gehen!